1994/HEFT1: Zivilgesellschaft und Demokratie
(FJ NSB, Jg. 7/1994, Heft 1, Westdeutscher, 124 Seiten)
THEMENSCHWERPUNKT
- Rainer Schmalz-Bruns: Zivile Gesellschaft und reflexive Demokratie
- Ulrich Rödel: Zivilgesellschaft und selbstorganisierte Öffentlichkeiten
- Alex Demirovic: Öffentlichkeit und die alltägliche Sorge um die Demokratie
- Heinz Kleger: Ziviler Ungehorsam, Zivilitätsdefizite und Zivilitätspotentiale. Oder: Was heißt "Zivilgesellschaft"?
- Alfred Roos/ Ulrich Willems: Moralische Rationalisten oder rationale Moralisten? Zur Geschichte und einigen spezifischen Problemen bundesdeutscher Menschenrechts- und Bürgerrechtsorganisationen.
TAGUNGSHINWEISE
- Rechtsradikalismus im vereinigten Deutschland. Soziale Bewegungen oder kollektive Episoden? (6.-8. Mai in Berlin)
- Soziale Bewegungen und kollektive Identität: Akzidenz oder substantielles Moment? (18.-20. November in Otzenhausen)
- Signal gegen Rechts: Hilflos gegen Rechtsextremismus? Empören oder Einmischen? (30. April in Frankfurt/Main)
- Rüdiger Schmitt-Beck: Wählerpotentiale von Bündnis 90/Grüne
- Manfred Körber: Der Plattformprozeß in Pax Christi.
BEWEGUNGSLITERATUR
- Ansgar Klein: Politik als zivilgesellschaftliche Einflußnahme? - Jean L. Cohen/Andrew Arato: Civil Society and Political Theory.
- Hubertus Buchstein: Von den Neuen Sozialen Bewegungen zum zivilgesellschaftlichen Akteur: Jürgen Habermas: Faktizität und Geltung.
- André Kieserling: Die Unterscheidungen des politischen Liberalismus: Stephen Holmes "The Anatomy of Antiliberalism".
