2019/Heft1: Hinsehen mit Verständnis. Methoden und Ethik der globalen Bewegungsforschung
Editorial
Themenschwerpunkt
Dieter Rucht: Aufstehen mit oder ohne #aufstehen? (FJSB 1/2019: S. 8-18)
Sandrine Gukelberger/Eva Gerharz: Qualitative Protest- und Bewegungsforschung (FJSB 1/2019: S. 19-28). Download
Peter Ullrich: Protestforschung zwischen allen Stühlen. Ein Versuch über die Sozialfigur des „Protestforschers“ (FJSB 1/2019: S. 29-40)
Antje Daniel: Ambivalenzen des Forschens unter Bedingungen (post-)dekolonialer Praxis (FJSB 1/2019: S. 40-49)
Gregor J. Betz: Rekonstruktive Zugänge zu Protest. Methodologische und methodische Reflexionen (FJSB 1/2019: S. 50-58)
Jannik Schritt: Die erweiterte Fallmethode in der Protestforschung (FJSB 1/2019: S. 58-68)
Jan Budniok/Andrea Noll: Jenseits von Twitter und Straßenprotest. Ethnologische Biographieforschung als Ansatz in sozialen Bewegungen (FJSB 1/2019: S. 68-77)
Pulsschlag
- Alissa Starodub: Unterwegs Richtung horizontaler Forschung. Präfigurative Epistemologie und Positionierung der Forschenden
- Alexander Häusler: Kumulative Radikalisierung: Der völkisch-autoritäre Populismus der AfD
- Sebastian Haunss/Moritz Sommer/Sabrina Zajak. „Der Kontext lokaler Proteste“ – Jahrestagungdes Instituts für Protest- und Bewegungsforschung 2018
- Stella Angona: Islamismus – Rechtsextremismus vergleichen?
IPP beobachtet
- Roland Roth/Dieter Rucht: Bewegung in der Bewegungsforschung
- Britta Baumgarten (1975 – 2018)
Literatur
- Judith Albrecht: Chancen und Grenzen sozialer Bewegungen im Nahen Osten (Pénélope Larzillière 2016: Activism in Jordan. ZED Books)
- Andrea Fleschenberg: Übergangenes Wissen (Mechthild Exo 2017: Das übergangene Wissen. Transcript)
- Johannes M. Kiess: Brüche und Kontinuitäten im deutschen Korporatismus (Carsta Langner 2018: Formierte Zivilgesellschaft. Campus)
- Jan Niggemeier: Netzwerkmobilisierung im Verborgenen (Anna Wiemann 2018: Networks and Mobilization Processes. Iuidicu)
Abstracts
FJSBPlus
- Eva Youkhana. Die Untersuchung von Akteursnetzwerken in der kritischen Stadtforschung. Download
