Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa
Klein, Ansgar/ Koopmans, Ruud/ Trenz, Hans-Jörg/ Lahusen, Christian/ Klein, Ludger/ Rucht, Dieter (Hg.) Opladen 2002: Leske+Budrich.
Inhaltsverzeichnis
- Hans-Jörg Trenz/Ansgar Klein/Ruud Koopmans: Demokratie- Öffentlichkeits- und Identitätsdefizite in der EU. Diagnose und Therapiefähigkeit
Teil 1: Demokratie und Bürgerbeteiligung in der EU
- Dieter Rucht/Emanuel Richter/Ansgar Klein: Einführung: Zugänge zur Demokratiefrage in der EU
- Heidrun Abromeit: Möglichkeiten und Ausgestaltung einer europäischen Demokratie.
- Hans J. Lietzmann/Gabriele Wilde: Der supranationale Charakter einer europäischen Bürgerschaft
- Ulrike Liebert: Transformation europäischen Regierens: Grenzen und Chancen transnationaler Öffentlichkeiten
- Christian Lemke: Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU
- Helen Schwenken: "Papiere für alle". Selbstorganisation und Protestmobilisierung in der EU im Bereich illegaler Migration
- Jochen Roose: Umweltorganisationen zwischen Mitgliedschaftslogik und Einflusslosigkeit in der europäischen Politik
Teil 2: Europäische Öffentlichkeit
- Hans-Jörg Trenz: Einführung: Auf der Suche nach einer europäischen Öffentlichkeit
- Marianne van der Steeg: Bedingungen für die Entstehung von Öffentlichkeit in der EU
- Juan Diéz Medrano: Qualitätspresse und europäische Öffentlichkeit
- Cathleen Kanter: Öffentliche politische Kommunikation in der EU. Eine hermeneutisch-pragmatische Perspektive
- Christoph O. Meyer: Die Wächterfunktion der europäischen Öffentlichkeit. Das Brüsseler Pressecorps und der Rücktritt der EU-Kommission
Teil 3: Europäische Integration im Spannungsfeld von EU, nationen und Regionen
- Ludger Klein/Christian Lahusen: Einführung: Identitäts- und Gemeinschaftsbezüge als Herausforderung der europäischen Integration
- Martin Brusis: Zwischen europäischer und nationaler Identität. Zum Diskurs über die Osterweiterung der EU
- Stefanie Sifft/Milena Sunnus: Euroskeptizismus und Wohlfahrtsprotektionismus in Dänemark und Schweden
- Oliver Schmidtke: Das Paradox des neuen Regionalismus in Europa. Zwischen demokratischer Erneuerung und populistischem Protest
- Peter Zervakis: Eine Europäisierung der Zypernfrage. Ein Modell zur Vermittlung konflikärer Interessen?
