NGOs als Legitimationsressource.
Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Brunnengräber, Achim/ Klein, Ansgar/ Walk, Heike (Hg.) Opladen 2001: Leske+Budrich.
Inhaltsverzeichnis
- Heike Walk/Ansgar Klein/Achim Brunnengräber: NGOs - die "Entschleuniger" der Globalisierung? Einleitung
Teil 1: NKOs im wissenschaftlichen Diskurs
- Wolf-Dieter Narr: INGOs, Himalaya-Gebirge, Ozeane und raumenthobene Demokratie. Zehn Thesen
- Ulrich Brand: Nichtregierungsorganisationen und postfordistische Politik. Aspektre eines kritischen NGO-Begriffs
- Achim Brunnengräber/ Heike Walk: NGOs unter Ökonomisierungs- und Anpassungsdruck. Die Dritte-Sektor-Forschung und ihr Beitrag zur Analyse des NGO-Phänomens
Teil 2: NGOs in globalen Politikarenen
- Marianne beisheim: Demokratisierung einer klimapolitischen Global Governance durch NGOs? Chancen und Probleme des Legitimationspotentials von NGOs
- Tanja Brühl: Mehr Raum für die unbequemen Mitspieler? Eine Einbeziehung der NGOs in die internationalen (Umwelt-) Verhandlungen
- Walter Eberlei: Zivilgesellschaftliche Akteure in globalisierten Politikarenen. Das Beispiel Schuldenregime
- Barbara Finke: Konsens und Vielfalt. Transnationale Frauennetzwerke als Legitimationsressource des UN-Systems?
Teil 3: Von Chancen und Grenzen der Kooperation
- Volker Heins: Wächst der Einfluss von NGOs aif die Wirtschaft? Der Fall der Life Sciences-Industrie
- Sabine Krüger: Netzwerke für eine nachhaltige Gesellschaft? Zur Realität sozial-ökologischer Bündnisse zwischen Gewerkschaften und NGOs
- Ingo Take: Allianzbildungen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen im Nord Süd Verhältnis
- Dieter Rucht: Antikapitalistischer und ökologischer Protest als Medienereignis. Zur Resonanz der Proteste am 1.Mai 2000 in London
