Reform des DGB Herausforderungen, Aufbruchspläne und Modernisierungskonzepte
Leif, Thomas/ Legrand, Hans-Josef/ Klein, Ansgar 1993: Bund Verlag, Köln
Inhaltsverzeichnis
- Ansgar Klein/Frank Nullmeier/Oliver von Wersch: Einleitung
Masse, Barberei, Fundamentalismus
- Helmut König: Wiederkehr des Massenthemas?
- Friedbert W. Rüb: Die Rückkehr der Barberei. Nationalismus, ethnische Konflikte und Genozid im ehemaligen Jugoslawien
- Thomas Meyer: Fundamwentalismus. Kehrseite der Moderne. Zur Geschichte von "Masse" und "Emotionen" in den Sozialwissenschaften
- Volker Heins: Demokratie als Nervensache. Zum Verhältnis von Politik und Emotion bei Max Weber
- Thomas Noetzel: Max Webers "Neue Menschen" - Das Leben als Bewährungsaufstieg
- Timm Genett: Vom Zivilisierungsagenten zur Gefolgschaft. Die Masse im politischen Denken Robert Michels'
- Theresa Wobbe/Dirk Trüller: Georg Simmels Soziologie emotionaler Vergemeinschaftungen. Zur Gruppenbildung in der rechten Skinheadszene
- Hans J. Lietzmann: Säkularisierung der Massendemokratie. Die Emotionalität der Menschen als Problem der politischen Theorie des 20. Jahrhunderts
- Alex Demirovic: Kritische Theorie bürgerlicher Herrschaft und die Widersprüchlichkeit der Massen
Sozialwissenschaftliche Analytik der Emotionen
- Helena Flam: Soziologie der Emotionen heute
- Birgit Sauer: "Politik wird mit dem Kopf gemacht". Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politilogie der Gefühle
- Claudia Ritter: Passion und Politik. Zur Rationalität von Emotionen in Prozessen politischer Identitätsbildung
Massendiskurs und Bewegungsforschung
- Roland Roth: Bewegung statt Masse. Der Massendiskurs aus Sicht der Bewegungsforschung
- Bert Klandermans: Identität und Prozess. Ein sozialpsychologischer Ansatz
- Heiko Geiling: Mentalitätsanalyse der neuen sozialen Bewegungen. Eliten und Massen in den Protestbewegungen der siebziger und achtziger Jahre
Kulturen der Masenemotionalität
- Rudolf Speth: Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft
- Andreas Dörner: Medien und Mythen. Zum politischen Emotionsmanagement in der populären Medienkultur am Beispiel des amerikanischen Films
- Diedrich Diedrichsen: "We were half a million strong...". Massenereignisse, Festivals und Paraden in Pop- und Gegenkulturen
Ausblick
- Ansgar Klein/Frank Nullmeier/Oliver von Wersch: Zum künftigen Umgang mit "Emotionen" in der Politikwissenschaft
