FJ NSB, Jg. 1/1988, Heft 1, 70 Seiten, Schüren
Themenschwerpunkt
- Leif, Thomas: Ohne die Kraft der Symbole bleibt die (Bewegungs-) Politik wirkungslos
 - Rucht, Dieter/Winfried Kretschmer: Symbole im Konflikt um die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf.
 - Winfried Kretschmer: „Modellfall Wackersdorf“: Protest, Kontrolle und Eskalation
 - Ulrich, Bernd: Gut gemeint ist halb gewonnen? Annäherung an die Radikalität der Symbole und die Effizienz friedlicher Protestaktionen in der Friedensbewegung in 9 Schritten.
 - Rubart, Frauke: Die codierte Utopie der Frauenfriedensbewegung: Gewaltfreies (Liebes-)Leben in der postpatriarchalen Gesellschaft. Schlüsselsymbole als Wegweiser und Hoffnungsträger, Teil I
 - Vogt, Roland: Auf der Suche nach dem Salzkorn. Symbolnutzung bei der Friedensbewegung und den Grünen.
 - Grob, Marion: Kleidung als Protest
 - Kopperschmidt, Josef: Sprüchekultur – Versuch eines Problemzugangs.
 
Pulsschlag
- Roth, Roland: Struktur und Entwicklungsdynamik lokaler Bewegungsnetzwerke in der Bundesrepublik. Eine empirische Untersuchung an drei Orten.
 - Kirste, Matthias: Zwei soziale Bewegungen – Die Grünen in der BRD und die Rastafaris in Jamaika im Vergleich.
 - Merkel, Christine M.: Heinrich-Böll-Stiftung. ‘Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu sein.
 - Leif, Thomas: Die Aktions- und Strategiekonferenz der Friedensbewegung am 28. und 29. November 1987 in Bonn. Weichenstellungen zur friedenspolitischen Normalität.
 
