FJ SB, Jg. 34/2021, Heft 4, De Gruyter (https://www.degruyter.com/journal/key/fjsb/34/4/html)
Editorial
Ansgar Klein, Jupp Legrand, Benedikt Linden: Finanzsystem und Zivilgesellschaft Download
Aktuelle Analyse
- Rupert Graf Strachwitz: A Contested Civic Space. Zum Verständnis des bürgerschaftlichen Raums
 - Sebastian Braun, Ulrike Burrmann, Stephan Sielschott: Ressourcen der Sportvereine in Zeiten der Corona-Pandemie
 
Themenschwerpunkt: Finanzsystem und Zivilgesellschaft
Teil 1: Finanzsystem und wachsende soziale Ungleichheit
Analysen, Kritiken, Handlungsperspektiven
- Marcel Dimke, Maurice Höfgen: Die Modern Monetary Theory. Der Schlüssel zu einer fortschrittlichen Finanzpolitik
 - Sven Giegold: Wie die Finanzpolitik den Stopp des Klimawandels unterstützen kann – ein Interview Download
 - Timo Hülsdünker, Franziska M. Hoffart: Finanzwende und Zivilgesellschaft. Von der Notwendigkeit und den Herausforderungen eines zukunftsfähigen 1,5-Grad-kompatiblen Finanzwesens
 - Moritz Hütten: Zur Rolle von Bitcoin für Finanzmarktaktivismus
 
Teil 2: Zivilgesellschaftliche Kritik am Finanzsystem
Proteste, Aktionsformate und Plattformen
- Christoph Sorg: Wer schuldet hier eigentlich wem? Soziale Bewegungen und Schuldenpolitik in Zeiten globaler Krise
 - Alfred Eibl, Johannes Priesemann: Quo vadis »Geld«? Neues privates Geld oder staatliches Geld in neuer Form: Kryptowährungen und Stabelecoins versus digitales Zentralbankgeld
 - Gerhard Schick: Ab zur Finanzwende, um der Finanzlobby Paroli zu bieten. Ein Interview
 - Markus Dufner: Kritische Aktionäre fordern neues Geschäftsmodell für Banken
 - Sebastian Oelrich: Whistleblowing im Finanzsektor: eine Zwischenbilanz mit Ausblick
 
Teil 3: Wirtschaft und Finanzsystem in Wissenschaft und Forschung
Gegenexpertise und Wandel der Bildungs- und Forschungspolitik
- Elsa Egerer, Valentin Sagvosdkin: Nach der Krise ist vor der Krise. Die paradigmatische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften nach der Finanzkrise
 - Laura Porak, Gerrit Schröter: Strategien für einen Wandel der ökonomischen Lehre und warum es diesen benötigt
 - Helge Peukert: Finanzsystem und Klimawende
 
IBP-beobachtet
- Anna Wiemann: Das Klischee der „ruhigen“ Japaner*innen 10 Jahre nach ‚Fukushima‘
 
Literatur
- Christoph Sorg: Manifest für den Schulden-Abolitionismus (Debt Collective 2020: Can’t Pay, Won’t Pay. The Case for Economic Disobedience and Debt Abolition. Haymarket Books.)
 - Niklas Stoll: Degrowth als sozialökologische Mosaiklinke (Burkhart, Corinna/Schmelzer, Matthias/Treu, Nina (Hg.) 2020: Degrowth in Movement(s): Exploring Pathways for Transformation. Zero Books.)
 - Clara van den Berg: Umkämpfte Teilhabe nach der „Willkommenskultur“ (Dinkelaker, Samia/Huke, Nikolai/Tietje, Olaf (Hg.) 2020: Nach der ‚Willkommenskultur‘. Geflüchtete zwischen umkämpfter Teilhabe und zivilgesellschaftlicher Solidarität. Transcript.)
 - Christian Schröder: Eine Macht, die die Mächtigsten das Fürchten lehrt (Trapp, Shel 2020: Dynamiken des Organizing. Menschen ermutigen – die innere Haltung stärken – Macht aufbauen. Books on Demand.)
 
FJSB Plus
- Lucas Schwarz, Dörte Themann und Achim Brunnengräber: Räume öffnen, erweitern und verteidigen. Über die Wirkung von Macht beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete Download
 - Sieglinde Rosenberger: Umstrittene Relocation aus Moria. Proteste gegen die konservativ-grüne Regierungspolitik in Österreich Download
 - Peter Braun: Eine stabile Demokratie braucht eine bessere Grundsicherung der Zivilgesellschaft Download
 - Sabine Diemer, Eva Koch und Dr. Anna-Katharina Wöbse: „Wir sollten uns alle daran erinnern, auch im Alltag den Dialog zu suchen zu Generationen jeden Alters“. Gruppendiskussionen im Projekt „Generationenwechsel im Natur- und Umweltschutz“. Eine Kurzvorstellung Download
 
