FJ SB, Jg. 28/2015, Heft 4, Lucius&Lucius, 448 Seiten
Aktuelle Analyse
- Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft und Klimawandel. Eingeschränkte Handlungsspielspielräume,Protest und Kooptation
 - Daniel Mittler: Globale Gipfel: frustrierend, aber wichtig. Warum die Umweltbewegung globale Verhandlungen nutzen muss, statt sie zu verteufeln
 - Thomas Leif: Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie. Der Mehrwert von Diskursen für eine vitale Öffentlichkeit
 
Themenschwerpunkt
- Kolja Möller/Francesca Raimondi: Mensch, Institution, Revolution. Zur Politik der Menschenrechte
 - Walter Reese-Schäfer: Die Antisklavereibewegung von 1787 als frühe international wirksame NGO
 - Alejandra Ancheita/Carolijn Terwindt: Auf dem Weg zu einer funktionierenden transnationalen Zusammenarbeit auf Augenhöhe
 - Julia Duchrow: Zwischen Professionalisierung und Fragmentierung: Herausforderungen für die Menschenrechtsszene in Deutschland
 - Harald Glöde/Berenice Böhlo: Der Marsch der protestierenden Flüchtlinge von Würzburg nach Berlin und ihr Protest bis heute
 - Julia Geneuss: Völkerstrafrecht im Spannungszustand
 - Anna Gall: Eine kritische Bestandsaufnahme des Kampfes gegen die Straflosigkeit von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten
 - Miriam Saage-Maaß/Simon Rau: Transnationale juristische Kämpfe gegen Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen
 
Sonderschwerpunkt: Fritz Bauer – Menschenrechte als Herausforderung von Rechtspraxis und Rechtspolitik
Teil 1: Fritz Bauer – Leben und Werk
- Fritz Bauer: Nach den Wurzeln des Bösen fragen
 - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. „Im Kampf um des Menschen Rechte“
 - Herta Däubler-Gmelin: Fritz Bauer – Erinnerung an einen großen sozialdemokratischen Juristen
 - Irmtrud Wojak: Fritz Bauer und Martin Luther King jr. oder die Pflicht zum Ungehorsam
 
Teil 2: Historische Würdigung – Bauers grosse Prozesse
- Erardo C. Rautenberg: Die Bedeutung des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer für die Auseinandersetzungmit dem NS-Unrecht
 - Norbert Wolf: Der Remer-Prozess
 - Udo Dittmann: Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“
 - Thomas Walther: Rädchen im Getriebe von Auschwitz. Das Verfahren gegen Oskar Gröning vor dem Schwurgericht in Lüneburg
 - Rebecca Wittmann: Zu wenig, zu spät: Wie Fritz Bauers Vision in Vergessenheit geriet
 
Teil 3: Das Bild von Fritz Bauer in der Öffentlichkeit. Rezeption und Kontroversen
- Kurt Nelhiebel: Über den Umgang mit Auschwitz und Fritz Bauer
 - Nicolai Freytag von Loringhoven: Gute Gründe für die Verfahrenseinstellung
 - Christof Müller-Wirth: Eine letzte Begegnung mit Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer am 28.Juni 1968 im Schlosshotel in Karlsruhe
 - Thomas Harlan: Fritz Bauer und die Erziehung der Deutschen zur Mündigkeit
 - Ralph Giordano: Dieses Deutschland. Das Unvorstellbare vorstellbar machen
 - Gerhard Zwerenz/Ingrid Zwerenz: Mutterseelenallein durch Frankfurt am Main
 
Ausstellung
- Claudia Schulmerich: Was mir sauer aufstieß. Eindrücke von einem Gang durch die Fritz-Bauer- Ausstellung
 - Constanze Weinberg: Briefe zu einer Ausstellung. Zeitzeuge beanstandet Nazipropaganda zu Lasten von Fritz Bauer
 
Filme
- Silke Kettelhake: „Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden“: Auschwitz, Fritz Bauer und die filmische Aufarbeitung
 - Werner Koep-Kerstin: Fritz Bauer – Tod auf Raten. Ein Film über den Initiator des Ausschwitz- Prozesses und Mitbegründer der Humanistischen Union
 - Ralf Schenk: Alles kann Zukunft werden. Über das Festival „ueber Mut“ und dessen Eröffnungsfilm „Fritz Bauer – Tod auf Raten“
 - Stephan Jaeger: Zwischen Tragik und Heldentum: Die Inszenierung westdeutscher Vergangenheit in Ilona Zioks Dokumentarfilm Fritz Bauer – Tod auf Raten
 - Leistungskurs „Politik und Wirtschaft“ des Albert-Einstein-Gymnasiums, Maintal: Zur schulischen Auseinandersetzung mit dem Film Fritz Bauer – Tod auf Raten
 - Dietrich Kuhlbrodt: Im Labyrinth des Schweigens
 - Claudia Schulmerich: Zeitzeugin Lelle Franz zu „Im Labyrinth des Schweigens“
 - Dietrich Kuhlbrodt: Der Staat gegen Fritz Bauer
 - Irmtrud Wojak: Der Staat gegen Fritz Bauer oder „Der Jude ist schwul!“
 - Ulrich Kriest: Der Staat gegen Fritz Bauer
 
Bücher
- Ralf Oberndörfer: Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht
 - Erardo C. Rautenberg: Die Antwort von Ronen Steinke auf meine Besprechung seines Buches „Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“: Eine Replik
 
Ehrungen und Nachrufe
- Jürgen Serke: Der Moralist. Joachim Kugler – Staatsanwalt im Auschwitzprozess
 - Heiko Maas: Fritz Bauer Studienpreis für Menschrechte und juristische Zeitgeschichte
 - Stephan Weil: Ein Jurist mit aufrechter Haltung – Nachruf auf Dr. Heinrich Kintzi
 
Pulsschlag
- Matthias Freise: Sahnehäubchen oder Ausfallbürgen? Fördervereine im Fokus
 - Jana Bosse: Kein Land mehr für Kohle – Kohleausstieg ist Handarbeit: Klimacamps im Rheinland und in der Lausitz sowie die Aktion Ende Gelände
 - Antje Busch/Alban Werner: Mit Sicherheit uneinig: Tagungsbericht der DVPW-Tagung Ende September 2015 in Duisburg: „Vorsicht Frei-/Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“
 
Literatur
- Ansgar Klein: Menschenrechtspolitik als Rechtspolitik: Wolfgang Kalecks Autobiografie Wolfgang Kaleck 2015: Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte. Berlin. Hanser Berlin
 - Karin Urich: Die Ambivalenz der Menschenrechtspolitik (Eckel, Jan 2015: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Auflage)
 - Karin Urich: Hüter der Verfassung (Müller-Heidelberg, Til/Steven, Elke/Pelzer, Marcel/Heiming, Martin/Fechner, Heiner/Gössner, Rolf/Niehaus, Holger/Stößel, Martin (Hg.) 2015: Grundrechte-Report 2015. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt am Main.)
 - Tobias Quednau: Erosion statt Krise (Wolfgang Merkel (Hg.) 2015: Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden. Springer VS.)
 - Maria Langethal: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima (Naomi Klein 2015: Die Entscheidung – Kapitalismus vs. Klima, Frankfurt a. Main: S. Fischer Verlag.)
 - Markus Mertens: Die Fähigkeit medialen Einflussvermögens – revisited (Sieber, Samuel 2014: Macht und Medien. Zur Diskursanalyse des Politischen. Bielefeld: transcript und Jonson, Lena 2015: Art And Protest In Putin’s Russia. London/New York: Routledge.)
 - Alban Werner: Die Banalität des Narrativen (Mayer, Frederick W. 2014: Narrative politics. Stories and Collective Action, Oxford: Oxford University Press)
 
FJSB-Plus
- Beate Ziegler: Das FORUM MENSCHENRECHTE – eine Geschichte großer Herausforderungen und kleiner Erfolge Download
 - Janne Schulitz: Belo Monte, Brasilien: Eine(r) für alle, alle für eine(n)? Wenn Identitäten aufeinander prallen und wie soziale Bewegungen damit umgehen können Download
 
Fritz Bauer Blog unter: http://blog.fritz-bauer-archiv.de
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Heft 4/2015 des Forschungsjournals durch den Ankauf von Heften unterstützt.
