FJSB, Jg. 35/2022, Heft 2, De Gruyter (https://www.degruyter.com/journal/key/fjsb/35/2/html)
Editorial
Aktuelle Analyse
- Thomas Laux: Mobilisiert für Europa? Die Europäische Kulturhauptstadt und die Aktivierung der Zivilgesellschaft
 
Themenschwerpunkt
- Jochen Roose, Elias Steinhilper: Politische Polarisierung. Zur Systematisierung eines vielschichtigen Konzepts Download
 - Jochen Roose: Eine tief abgespaltene Minderheit. olarisierungstendenzen in Deutschland
 - Cyrill Otteni, Manès Weisskircher: AfD gegen die Grünen? Rechtspopulismus und klimapolitische Polarisierung in Deutschland
 - Sebastian Hellmeier: Polarisierung auf der Straße. Die politischen Folgen der Dynamiken von Protest und Gegenprotest
 - Christiane Eilders, Ole Kelm, Carina Weinmann: Politische Polarisierung in und durch Massenmedien und soziale Medien auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene
 - Jürgen Maes, Elisabeth Kals, Isabel Strubel, Mathias Jaudas: Verständigung statt Polarisierung. Vom antagonistischen Modell der politischen Auseinandersetzung zum psychologischen Modell der Verständigung
 
Pulsschlag
- Sünje Paasch-Colberg, Christian Strippel: Hate Speech und Polarisierung. Überlegungen zum Verhältnis zweier mehrdeutiger Konzepte
 - Taylan Yildiz: Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Interdisziplinäre Perspektiven
 - Frank Asbrock, Rowenia Bender, Deliah Bolesta, Arndt Leininger: Tagungsbericht „24 h of Political Psychology“. Jahrestagung 2022 des German Political Psychology Network
 
ipb beobachtet
- Jannis Julien Grimm: Interaktionsdynamiken, politische Subjektivierung und hegemoniale Krisen: Eine Dekade Protestforschung zu den Umbrüchen im Nahen Osten und Nordafrika
 
Literatur
- Linus Westheuser: This is not America. Politische Polarisierung in Deutschland als Schimäre (Sammelbesprechung)
 - Julia Baumann: Alexej Nawalny: Porträt von Russlands bekanntestem Oppositionspolitiker (Dollbaum, Jan Matti/Lallouet, Morvan/Noble, Ben 2021: Nawalny: Seine Ziele, seine Gegner, seine Zukunft. Hoffmann und Campe Verlag.)
 - Dieter Rucht: Eigendynamik und Tragik eines funktionalistischen Blicks auf Protest (Nassehi, Armin 2020: Das große Nein. Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests. Kursbuch edition.)
 
FJSBplus
- Patrizia Nanz, Maike Weißpflug, Lukas Kübler, Jochen Ahlswede, Ina Stelljes: Experimente erwünscht. Öffentlichkeitsbeteiligung und staatliche Verantwortung bei der Endlagersuche in Deutschland Download
 - Andreas Schüller: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die internationale Strafjustiz? Download
 
