2015/Heft4: Menschenrechtsbewegung in Deutschland – Wie weit reicht der politische Einfluss

FJ SB, Jg. 28/2015, Heft 4, Lucius&Lucius, 448 Seiten

Download

Aktuelle Analyse

  • Barbara Unmüßig: Zivilgesellschaft und Klimawandel. Eingeschränkte Handlungsspielspielräume,Protest und Kooptation
  • Daniel Mittler: Globale Gipfel: frustrierend, aber wichtig. Warum die Umweltbewegung globale Verhandlungen nutzen muss, statt sie zu verteufeln
  • Thomas Leif: Zwischen Debatten-Allergie und Argumentations-Phobie. Der Mehrwert von Diskursen für eine vitale Öffentlichkeit

Themenschwerpunkt

  • Kolja Möller/Francesca Raimondi: Mensch, Institution, Revolution. Zur Politik der Menschenrechte
  • Walter Reese-Schäfer: Die Antisklavereibewegung von 1787 als frühe international wirksame NGO
  • Alejandra Ancheita/Carolijn Terwindt: Auf dem Weg zu einer funktionierenden transnationalen Zusammenarbeit auf Augenhöhe
  • Julia Duchrow: Zwischen Professionalisierung und Fragmentierung: Herausforderungen für die Menschenrechtsszene in Deutschland
  • Harald Glöde/Berenice Böhlo: Der Marsch der protestierenden Flüchtlinge von Würzburg nach Berlin und ihr Protest bis heute
  • Julia Geneuss: Völkerstrafrecht im Spannungszustand
  • Anna Gall: Eine kritische Bestandsaufnahme des Kampfes gegen die Straflosigkeit von sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten
  • Miriam Saage-Maaß/Simon Rau: Transnationale juristische Kämpfe gegen Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen

Sonderschwerpunkt: Fritz Bauer – Menschenrechte als Herausforderung von Rechtspraxis und Rechtspolitik

Teil 1: Fritz Bauer – Leben und Werk

  • Fritz Bauer: Nach den Wurzeln des Bösen fragen
  • Irmtrud Wojak: Fritz Bauer. „Im Kampf um des Menschen Rechte“
  • Herta Däubler-Gmelin: Fritz Bauer – Erinnerung an einen großen sozialdemokratischen Juristen
  • Irmtrud Wojak: Fritz Bauer und Martin Luther King jr. oder die Pflicht zum Ungehorsam

Teil 2: Historische Würdigung – Bauers grosse Prozesse

  • Erardo C. Rautenberg: Die Bedeutung des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer für die Auseinandersetzungmit dem NS-Unrecht
  • Norbert Wolf: Der Remer-Prozess
  • Udo Dittmann: Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-„Euthanasie“
  • Thomas Walther: Rädchen im Getriebe von Auschwitz. Das Verfahren gegen Oskar Gröning vor dem Schwurgericht in Lüneburg
  • Rebecca Wittmann: Zu wenig, zu spät: Wie Fritz Bauers Vision in Vergessenheit geriet

Teil 3: Das Bild von Fritz Bauer in der Öffentlichkeit. Rezeption und Kontroversen

  • Kurt Nelhiebel: Über den Umgang mit Auschwitz und Fritz Bauer
  • Nicolai Freytag von Loringhoven: Gute Gründe für die Verfahrenseinstellung
  • Christof Müller-Wirth: Eine letzte Begegnung mit Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer am 28.Juni 1968 im Schlosshotel in Karlsruhe
  • Thomas Harlan: Fritz Bauer und die Erziehung der Deutschen zur Mündigkeit
  • Ralph Giordano: Dieses Deutschland. Das Unvorstellbare vorstellbar machen
  • Gerhard Zwerenz/Ingrid Zwerenz: Mutterseelenallein durch Frankfurt am Main

Ausstellung

  • Claudia Schulmerich: Was mir sauer aufstieß. Eindrücke von einem Gang durch die Fritz-Bauer- Ausstellung
  • Constanze Weinberg: Briefe zu einer Ausstellung. Zeitzeuge beanstandet Nazipropaganda zu Lasten von Fritz Bauer

Filme

  • Silke Kettelhake: „Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden“: Auschwitz, Fritz Bauer und die filmische Aufarbeitung
  • Werner Koep-Kerstin: Fritz Bauer – Tod auf Raten. Ein Film über den Initiator des Ausschwitz- Prozesses und Mitbegründer der Humanistischen Union
  • Ralf Schenk: Alles kann Zukunft werden. Über das Festival „ueber Mut“ und dessen Eröffnungsfilm „Fritz Bauer – Tod auf Raten“
  • Stephan Jaeger: Zwischen Tragik und Heldentum: Die Inszenierung westdeutscher Vergangenheit in Ilona Zioks Dokumentarfilm Fritz Bauer – Tod auf Raten
  • Leistungskurs „Politik und Wirtschaft“ des Albert-Einstein-Gymnasiums, Maintal: Zur schulischen Auseinandersetzung mit dem Film Fritz Bauer – Tod auf Raten
  • Dietrich Kuhlbrodt: Im Labyrinth des Schweigens
  • Claudia Schulmerich: Zeitzeugin Lelle Franz zu „Im Labyrinth des Schweigens“
  • Dietrich Kuhlbrodt: Der Staat gegen Fritz Bauer
  • Irmtrud Wojak: Der Staat gegen Fritz Bauer oder „Der Jude ist schwul!“
  • Ulrich Kriest: Der Staat gegen Fritz Bauer

Bücher

  • Ralf Oberndörfer: Ronen Steinke: Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht
  • Erardo C. Rautenberg: Die Antwort von Ronen Steinke auf meine Besprechung seines Buches „Fritz Bauer oder Auschwitz vor Gericht“: Eine Replik

Ehrungen und Nachrufe

  • Jürgen Serke: Der Moralist. Joachim Kugler – Staatsanwalt im Auschwitzprozess
  • Heiko Maas: Fritz Bauer Studienpreis für Menschrechte und juristische Zeitgeschichte
  • Stephan Weil: Ein Jurist mit aufrechter Haltung – Nachruf auf Dr. Heinrich Kintzi

Pulsschlag

  • Matthias Freise: Sahnehäubchen oder Ausfallbürgen? Fördervereine im Fokus
  • Jana Bosse: Kein Land mehr für Kohle – Kohleausstieg ist Handarbeit: Klimacamps im Rheinland und in der Lausitz sowie die Aktion Ende Gelände
  • Antje Busch/Alban Werner: Mit Sicherheit uneinig: Tagungsbericht der DVPW-Tagung Ende September 2015 in Duisburg: „Vorsicht Frei-/Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“

Literatur

  • Ansgar Klein: Menschenrechtspolitik als Rechtspolitik: Wolfgang Kalecks Autobiografie Wolfgang Kaleck 2015: Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte. Berlin. Hanser Berlin
  • Karin Urich: Die Ambivalenz der Menschenrechtspolitik (Eckel, Jan 2015: Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940er Jahren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2. Auflage)
  • Karin Urich: Hüter der Verfassung (Müller-Heidelberg, Til/Steven, Elke/Pelzer, Marcel/Heiming, Martin/Fechner, Heiner/Gössner, Rolf/Niehaus, Holger/Stößel, Martin (Hg.) 2015: Grundrechte-Report 2015. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland. Frankfurt am Main.)
  • Tobias Quednau: Erosion statt Krise (Wolfgang Merkel (Hg.) 2015: Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie. Wiesbaden. Springer VS.)
  • Maria Langethal: Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima (Naomi Klein 2015: Die Entscheidung – Kapitalismus vs. Klima, Frankfurt a. Main: S. Fischer Verlag.)
  • Markus Mertens: Die Fähigkeit medialen Einflussvermögens – revisited (Sieber, Samuel 2014: Macht und Medien. Zur Diskursanalyse des Politischen. Bielefeld: transcript und Jonson, Lena 2015: Art And Protest In Putin’s Russia. London/New York: Routledge.)
  • Alban Werner: Die Banalität des Narrativen (Mayer, Frederick W. 2014: Narrative politics. Stories and Collective Action, Oxford: Oxford University Press)

FJSB-Plus

  • Beate Ziegler: Das FORUM MENSCHENRECHTE – eine Geschichte großer Herausforderungen und kleiner Erfolge Download
  • Janne Schulitz: Belo Monte, Brasilien: Eine(r) für alle, alle für eine(n)? Wenn Identitäten aufeinander prallen und wie soziale Bewegungen damit umgehen können Download

Fritz Bauer Blog unter: http://blog.fritz-bauer-archiv.de

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat Heft 4/2015 des Forschungsjournals durch den Ankauf von Heften unterstützt.

Skip to content