FJ NSB, Jg. 18/2005, Heft 4, 166 Seiten, Lucius&Lucius
Aktuelle Analyse
- Hubertus Buchstein, Vom ehrenamtlichen Wahlhelfer zum privaten Wahlcomputer?
 - Thomas Leif, Blinder Mainstream – Fünf Thesen für eine differenzierte Betrachtung der Medienrealität
 
Themenschwerpunkt
- Matthew Hilton, Die Globalisierung der Verbraucher. Zur Geschichte des Konsumerismus als sozio-politische Bewegung
 - Frank Janning, Konjunkturen der Konsumentenmacht. Politische Gelegenheitsstrukturen in der deutschen Verbraucherschutzpolitik
 - Dietlind Stolle/ Michele Micheletti, Warum werden Käufer zu ‚politischen Verbrauchern‘?
 - Uri Ram, ‚Don’t drink stupid, drink committed‘. Die Verwässerung des Engagements
 - Christoph Bieber/Jörn Lamla, Das Netz der Konsumenten – Innovationschancen der Verbraucherbewegung im Internet
 - Holger Backhaus-Maul/ Ingolf Schubert, Unternehmen und Konsumenten: Diffuse Verantwortung und schwache Interessen?
 - Patrick Kammerer, Verbraucherschutz, Konsumentenmacht und unternehmerisches Handeln im Zeitalter der (Anti-) Globalisierung
 - Edda Müller, Verbraucherpolitik als Querschnittsaufgabe profilieren!
 - Georgios Terizakis, Die Konsumentenorganisationen in der EU – am Beispiel von Novel Food
 - Axel Philipps, Verbraucher-Macht-Nichts?!
 - Martin Schiefelbusch, Öffentlicher Verkehr: ‚Beförderungsfälle‘ melden sich zu Wort
 
Pulsschlag
- Georgios Terizakis: Die Konsumentenorganisationen in der EU – am Beispiel Novel Food
 - Axel Phillips: Verbrauche-Macht_Nichts?!
 - Martin Schiefelbusch: Öffentlicher Verkehr:’Beförderungsfälle‘ melden sich zu Wort
 - Birger Hartnuß/Stephan Maykus: Die Ganztagsschule braucht bürgergesellschaftliches Perspektiven! 10 Thesen
 - Ulrike Lahn: Flog die Tomate auch nach Bremerhaven
 - Stephanie Schmoliner: 1968: Musik und gesellschaftlicher Protest
 
Literatur
- MichaelBeetz/Jörg Oberthür: Der Verbraucher im Fokus politischer Krisenkommunikation
 - Jörn Lamla/Katharina Witterhold: Mit Konsum die Welt verändern
 - Mundo Yang: Bewegungen auf transnationaler Ebene
 - Matthias Freise: Politische Kultur als Schlüssel zur Demokratie
 - Thomas Greven: Auf der Suche nach neuen Arbeitskampfformen
 
