FJ NSB, Jg. 22/2009, Heft 3, Lucius&Lucius, 168 Seiten
Aktuelle Analyse
- Frank W. Heuberger/Birger Hartnuß: Krise des Vertrauens – Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Topmanagern in Deutschland
 
Themenschwerpunkt
- Sandra Seubert: Krise oder Chance gesellschaftlicher Integration? Zur demokratietheoretischen Bedeutung sozialen Kapitals
 - Bruno Frère: Sozialkapital und der „Neue Geist des Kapitalismus“ – Die Ideologie des vernetzten Menschen und neue Wege der Ausbeutung
 - Martin Hartmann: Sozialkapital in der Netzwerkgesellschaft
 - Petra Böhnke: Sozialkapital und Verarmung – Chancenreiche Vernetzung oder soziale Schließung?
 - Ludgera Vogt: Geschlossene Gesellschaft. Zur exklusiven Wirkung des Sozialkapitals am Beispiel einer deutschen Bürgerstiftung
 - Sebastian Braun: Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital und Wahlgemeinschaften des Geschmacks
 - Michael Corsten: Lokales Sozialkapital als sozial-moralische Landkarte – Subjektive Visualisierungen der eigenen Stadt
 
Sonderschwerpunkt: Forum Bürgergesellschaft
- Bernhard Schulz/Loring Sittler: Forum Bürgergesellschaft 2009: „Wer finanziert die Bürgergesellschaft?“
 - Werner Ballhausen: Wer finanziert die Bürgergesellschaft? Die Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
 - Ulrich Hörning/Klaus-Dieter Müller: Finanzierung der Bürgergesellschaft. Erfolgreiche finanzpolitische Ansätze in der aktuellen Legislaturperiode
 - Loring Sittler: Unternehmen: Geldgeber, Investor, Bürger
 - Ulrich Kuhn: Sozialunternehmen als zivilgesellschaftliche Akteure. Die Stiftung Liebenau und das Netzwerk ,Soziales neu gestalten‘
 
Pulsschlag
- Stephan Lorenz: Nachhaltige Wohlstandsgewinne? Der Boom der Tafel-Deutungen
 - Roland Roth: Die Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen
 - M ark Herkenrath/Alex Knoll: Protestereignisse in der internationalen Presseberichterstattung Eine Forschungsnotiz
 - Call for Papers: ISA Worldconference of Sociology
 - Vera Faust/Jan Rohwerder: Ein neuer Brückenschlag in der Bewegungsforschung
 
Literatur
- Albrecht Lüter: Praxis, Kritik, Theorie – mit Boltanski und Bourdieu
 - Manfred Liebel: Soziale Bewegungen in der Geschichte Lateinamerikas
 - Karin Urich: Punks schreiben an ihrer Geschichte
 - Stephanie Schmoliner: Frauen in Bewegung – noch immer nicht am Ziel
 
