FJ SB, Jg. 25/2012, Heft 4, Lucius&Lucius, 152 Seiten
Aktuelle Analyse
- Sebastian Haunss: Gewalt und Gewaltlosigkeit in sozialen Bewegungen
 
Themenschwerpunkt
- Julian Plottka/Katrin Böttger/Annette Knaut: Bürgerbeteiligung gegen die Krise? Möglichketen und Grenzen der Europäischen Bürgerinitiative
 - Jo Leinen: Die Europäische Bürgerinitiative – Ein wichtiger Schritt in Richtung europäische Öffentlichkeit
 - Paolo Ponzano: Ein Initiativrecht sui generis: die Europäische Bürgerinitiative
 - Annette Knaut/Reiner Keller: Die Entstehung transnationaler Diskursräume durch die Europäische Bürgerinitiative
 - Laurent Bernhard: Direkte Demokratie wagen? Eine Bestandsaufnahme der Chancen und Gefahren
 - Theo Schiller: Volksinitiativen/,Citizens’ Initiatives‘ – Erfahrungen außerhalb der EU
 - Markus Gastinger/Georg Jürgens: Fraternité 2020 – Mobilität. Fortschritt. Europa
 - Christine Quittkat: Die EBI – (K)ein Tor zur europäischen Politik für „Normalbürger“
 - Maik-Carsten Begemann: Engagement 2.0 – Jugendliche Beteiligung mit und im Kontext von Web 2.0
 
Sonderschwerpunkt: 7. Forum Bürgergesellschaft
- Thomas Olk/Ivanka Somborski: Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen in der alternden Gesellschaft – Motor für eine lebendige Bürgergesellschaft? 7. Forum Bürgergesellschaft
 - Sibylle Picot: Zehn Jahre freiwilliges Engagement Jugendlicher: Erwartete und unerwartete Entwicklungen
 - Daniel Grein: Engagement junger Menschen
 - Jan Schlemermeyer: Anerkennen heißt möglich machen
 - Timm Falkowski: Vom implizierten Lernen zur Zertifizierung. Lernen mit und durch bürgerschaftliches Engagement in der Deutschen Jugendfeuerwehr
 - Olaf Ebert: Engagementförderung von Jugendlichen in Sachsen-Anhalt
 
Pulsschlag
- 25 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen
 - Annelie Beller/Rabea Haß/Georg Mildenberger: Der Bundesfreiwilligendienst: Ein Governance-Spagat zwischen Offenheit und Beliebigkeit
 - Matthias Freise: International Society for Third Sector Research (ISTR) in Siena
 - Antje Busch/Alban Werner: DVPW-Kongress 2012 – Demokratie zwischen Krise, Aufbruch und Neuerfindung
 
Literatur
- Maximilian Conrad: Partizipation, Deliberation, direkte Demokratie: wie viel Macht dem europäischen Bürger? (Sammelrezension)
 - Sabrina Zajak: Politisch-kulturelle Lebenswelten als Ermöglichungsbedingungen von Deliberation (Yang, Mundo: Deliberative Politik von unten)
 
