FJ SB, Jg. 28/2015, Heft 1, Lucius&Lucius, 208 Seiten
Aktuelle Analyse
- Thomas Meyer: Religion, Politik, Demokratie
 
Themenschwerpunkt
- Karl Gabriel: Kirchen zwischen Institution und Bewegung
 - Rupert Graf Strachwitz: Kirchen auf dem Weg in die Zivilgesellschaft
 - Olaf Zimmermann: 500 Jahre Luther – Protestantische Kirche und Zivilgesellschaft
 - Karin Kortmann: Kirche lebt an neuen Orten
 - Christian Weisner: Epochenwechsel in der römisch-katholischen Kirche?
 - Sabine Demel: Im Spagat von Gleichwertigkeit und Nichtzulassung zur Weihe. Die Frauenfrage in der katholischen Kirche
 - Thomas Wagner: Der Fall Tebartz-van Elst. Die monarchische Kirche in der demokratischen Herausforderung)
 - Thomas Schüller: Die Causa Tebartz-van Elst und ihre strukturellen Langzeitfolgen für die katholische Kirche in Deutschland
 - Thomas Mittmann: Kirche und „Soziale Gerechtigkeit“. Wandel eines Leitbegriffs am Beispiel der Katholikentage und der Evangelischen Kirchentage
 - Peter Neher: Damit Helfen glaubwürdig ist. Herausforderungen an die wertgebundene Arbeit der Caritas
 - Cornelia Coenen-Marx: Engagement und Berufung: Die Kirchen als profilierte Bündnispartner in der Zivilgesellschaft
 - Rainer Hub: Recht und Gerechtigkeit: Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Sozialpolitik
 - Aleksandra Lewicki: Das Christentum als kulturelle Wiege der Demokratie und Gleichbehandlung? Die deutschen Kirchen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
 
Sonderschwerpunkt: 9. Forum Bürgergesellschaft: Der Eigensinn des Engagements
- Nina Leseberg/Tobias Quednau/Ana-Maria Stuth: Welche Bürgergesellschaft wollen wir eigentlich? Bürgerschaftliches Engagement zwischen Selbstverwirklichung und Instrumentalisierung
 - Ansgar Klein: Der Eigensinn des Engagements als Voraussetzung guter Engagementpolitik
 - Ralf Kleindiek: Engagementpolitik als integraler Bestandteil moderner Gesellschaftspolitik
 - Uwe Amrhein: Engagement als Bürgerpflicht: Warum nicht?
 - Andreas Rickert: Auf die Wirkung kommt es an – 5 Thesen zur Bürgergesellschaft
 - Manfred Bauer: „Eigensinn als Innovationsmotor oder Steuergelder für die Selbstverwirklichung“ – Kein Gegensatz. Eine kurze These anhand von Praxisbeispielen
 
Pulsschlag
- Hendrik Puls: „Die Rechte“ als neue Bewegungspartei des Neonazismus
 - Judith Knabe/Anne van Rießen: Die Konjunktur des Lokalen: Städtische Quartiere im Fokus (der Sozialen
 - Arbeit)
 - Esteban Piñeiro/ Seraina Winzeler: Real gewordene Utopie im Zerfall. Heterotopologische Skizzen zur Basler
 - Jugendbewegung 1981
 - Melanie Müller/Louisa Prause: Weingartener Afrikagespräche „Globale Krisen – Lokale Konflikte“
 - Anne Hennings/Louisa Prause: “Contested Nature – Conflicts on Large-Scale Land and Resource Deals”
 
Literatur
- Matthias Freise: Lobbyisten mit Kruzifix? Die Rolle der Kirchen in der gesellschaftlichen Meinungsbildung (Judith Könemann, Anna-Maria Meuth, Christiane Frantz, Max Schulte 2015: Religiöse Interessenvertretung. Kirchen in der Öffentlichkeit – Christen in der Politik. Paderborn: Ferdinand Schöningh)
 - Annette Ohme-Reinicke: Die Grünen: Produkt religiösen Aufbegehrens? (Pettenkofer, Andreas 2014: Die Entstehung der grünen Politik. Kultursoziologie der westdeutschen Umweltbewegung. Frankfurt/Main: Campus)
 - Timmo Krüger: Die Forderung nach Klimagerechtigkeit in den internationalen Klimaverhandlungen – NGOs und soziale Bewegungen im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie (Bedall, Philip 2014: Climate Justice vs. Klimaneoliberalismus? Klimadiskurse im Spannungsfeld von Hegemonie und Gegen-Hegemonie. Bielefeld: transcipt)
 - Thomas Leif: Realität statt Fiktion – Gekaufte Politik in den USA (Mark Leibovich 2014: Politikzirkus Washington. Wer regiert eigentlich die Welt? Stuttgart: sagas.edition)
 
